Ansicht: Security-Screen: Geräte
Symbol:
Tipp
Sehen Sie zum Thema Security, Zertifikate, Verschlüsselung in CODESYS: CODESYS Security.
Funktion: Die Registerkarte erlaubt die Konfiguration und den Transfer von Steuerungszertifikaten für eine verschlüsselte Kommunikation mit der Steuerung. Für eigene Zertifikate können CSR-Dateien für Zertifikatsignierungsanfragen erstellt werden.
Aufruf: Menü Ansicht
Voraussetzung: Das Zusatzprodukt CODESYS Security Agent ist installiert.
Für weitere Informationen siehe:
Die Registerkarte Geräte zeigt alle im Projekt konfigurierten SPS-Geräte und ihre Zertifikatsspeicher. Wenn der Kommunikationspfad zur Steuerung konfiguriert ist, sehen Sie die in den Speichern liegenden Zertifikate. Sie können hier neue Zertifikate auf der Steuerung erstellen und konfigurieren. Wenn ein aktuell verwendetes Zertifikat am Ablaufen ist, werden Sie beim Einloggen auf das Gerät gewarnt und können ebenfalls direkt in den Security-Screen wechseln, um das Zertifikat zu erneuern.
Linke Seite: Information | Geräte und Zertifikatsspeicher Zeigt die einzelnen Geräte Beispielsweise gibt es für die CODESYS Control Win folgende Kategorien:
|
Werkzeugleiste links |
Ab CODESYS Control Version 3.5.18.0 für die Kategorie Eigene Zertifikate außerdem möglich: Importieren einer |
Rechte Seite: Information | Wenn der aktive Pfad zur Steuerung gesetzt ist und ein Geräteknoten selektiert ist, erscheinen auf der rechten Seite alle Anwendungsfälle für Steuerungszertifikate.
Solange kein Zertifikat für einen dieser Anwendungsfälle vorliegt, erscheint er mit dem Icon Wenn links ein Zertifikatsspeicher selektiert ist, erscheinen auf der rechten Seite alle darin liegenden Zertifikate mit folgenden Angaben: Information: Anwendungsfall (momentan wird die betroffene Steuerungskomponente angezeigt), Beispiel: CmpSecureChannel Erstellt für: Name des Computers, für den das Zertifikat erstellt wurde, Beispiel: MyLocalPC Erstellt von: Name des Computers, auf dem das Zertifikat erstellt wurde, Beispiel: MyLocalPC Gültig ab: Datum, Beispiel: 20.07.2017 15:09:29 Gültig bis: Datum: Beispiel: 20.07.2022 00:00:00; Abhängig von der Restlaufzeit des Zertifikats ändert sich die farbliche Hinterlegung des Felds: Grün -> Gelb (zwei Drittel abgelaufen) -> Orange (neun Zehntel abgelaufen) -> Rot (abgelaufen). Hinweis: Beim Einloggen auf die Steuerung erhalten Sie eine Warnung, wenn zwei Drittel oder mehr der Gültigkeitsdauer abgelaufen sind. Sie können dann hier im Security Screen das Zertifikat erneuern. Daumenabdruck: Hash-Wert aus bestimmten Eigenschaften des Zertifikats zur Identifizierung, Beispiel: 279e1a46b86bd636c8e6f19fd51c222469ec49a8 Ein Doppelklick auf einen Zertifikatseintrag öffnet den Windows-Standarddialog Zertifikat. Damit können Sie beispielsweise ein Steuerungszertifikat im Windows Certificate Store in den Ordner Controller Certificates importieren, damit es zur Verschlüsselung von Download, Online-Change und Bootapplikation zur Verfügung steht. Wenn für einen Anwendungsfall mehrere Zertifikate vorliegen, bestimmt das System mit folgenden Auswahlschritten, welches Zertifikat verwendet wird:
|
Drag&Drop: Verschieben des Zertifikats in einen anderen Zertifikatsspeicher des gleichen Geräts Ein Doppelklick auf einen Zertifikatseintrag öffnet den Windows-Standarddialog zur Anzeige aller Zertifikatsinformationen. | |
Werkzeugleiste rechts |
Der Dialog Zertifikatseinstellungen erscheint zur Konfiguration der Gültigkeitsdauer des Zertifikats und der Schlüssellänge für den Privaten Schlüssel. OK speichert die eingegeben Werte in den CODESYS-Optionen. Sie werden bei der nächsten Operation zunächst wieder als Wert gesetzt. Solange die Erstellung des Zertifikats läuft, steht hinter dem Anwendungsfall „(rechnet)„. Sie können die Erstellung nicht abbrechen, sie können jedoch den Security-Screen schließen und weiterarbeiten.
Wenn es sich um ein eigenes Zertifikat handelt, öffnet die Schaltfläche ein Dialogfenster mit der Frage, ob Sie den mit dem Zertifikat verbundenen privaten Schlüssel behalten wollen. Standardmäßig ist die Antwort Ja eingestellt. Beachten Sie, dass das Löschen des privaten Schlüssels nicht rückgängig gemacht werden kann.
Für CODESYS Control ab Version 3.5.18.0 können Sie
Sehen Sie für weitere Informationen:
|